Grundschule Bargstedt

clearpixel

Brückenbauprojekt

Klasse 2a

Unser Brückenbau-Projekt hat viel Spaß gemacht und allen Schülern anschaulich gezeigt, wie stabil selbst einfache Konstruktionen sein können. Die Ergebnisse der einzelnen Schüler und Schülergruppen haben wir zusammengestellt:

 

Janna

Gegengewichte machen die Brücke stabiler. Die Kragbogenbrücke sieht aus wie eine Treppe. Die Brücke kann in der Mitte 120 Gramm tragen.
(Janna)

Alexander Luka

Wir bauen eine Kragbogenbrücke. Hier seht ihr die Kragbogenbrücke mit Gegengewichten. Sie kann 120 Gramm tragen. Wir haben dazu Kugeln aus Knete benutzt. Ein Kugel wiegt 20 Gramm.
(Alexander und Lukas)

 Erik Jannek

Wir haben eine Leonardobrücke gebaut. Der Erfinder der Leonardobrücke heißt Leonardo da Vinci. Die Leonardobrücke hält viel aus und sie hat eine große Spannweite.
(Erik und Jannek)

 mika

Ich habe die Kragbogenbrücke gebaut und die Brücke kann in der Mitte 120 Gramm tragen. Die Kragbogenbrücke sieht aus wie eine Treppe. Gegengewichte machen diese Brücke stabil.
(Mika)

 Kuno

Ich habe eine Balkenbrücke gebaut. Die Brücke ist stabil weil die Stütze den Träger hält. Die Brücke war leicht zu bauen.
(Kuno)

 Hannah

Wir haben eine Bogenbrücke gebaut und die Bogenbrücke braucht schwere Wiederlager.
(Hannah)

 Colin Marvin

Die Kragbogenbrücke hält 120 Gramm und braucht keine Stützen. Sie verteilt das Gewicht und deshalb braucht sie keine Stützen. Mit nur sieben Steinen kann man so eine Brücke bauen.
(Colin und Marwin)

 Fabian Claas

Das ist die Leonardobrücke. Man braucht 8 lange Holzleisten und 5 kleine Holzleisten. Mit diesen Leisten kann man eine Brücke mit großer Spannweite bauen. Leonardo da Vinci hat sie entworfen.
(Fabian und Claas)

 Emma Paula

Die Leonardobrücke besteht aus 8 langen und 5 kurzen Holzleisten. Die Leonardobrücke ist sehr stabil. Sie hat eine große Spannweite.
(Emma und Paula)

 Leonard

Wir haben die Leonardobrücke gebaut. Man braucht 8 lange Holzstücke. Und man braucht 5 Holzstücke. Erfinder: Leonardo da Vinci.
(Leonard)

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.