Grundschule Bargstedt

clearpixel

Das ABC der Grundschule Bargstedt

Adress- und Telefonänderungen bitte umgehend im Büro bekannt geben.

AGs sind wechselnde Angebote und können ab der 3. Klasse als Pflichtveranstaltung gewählt werden.

Betreuung findet für die 1. und 2. Klasse täglich im Rahmen der verlässlichen Grundschule statt. Die Teilnahme ist freiwillig und kann zu Beginn jedes Schuljahres für jeweils ein Halbjahr verbindlich beantragt werden. Bei Nichtabmeldung verlängert sich dieTeilnahme bis zum Ende des Schuljahres. Betreuungszeit: 12.00 - 13.00 Uhr.

Büro wird von der Schulsekretärin Frau von Hein geleitet. Bürozeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 7.30 – 10.30 Uhr.

Computerumgang lernen die Klassen im neuen PC- Raum an 15 Arbeitsplätzen mit Internetzugang.

Elternabende dienen zur Information, zum Austausch, zur Mitbestimmung und Gestaltung von Klassenangelegenheiten.

Elternsprechtage im November und Februar informieren über die persönliche Entwicklung und den Leistungsstand der Kinder.

Elternvertreter werden in jeder Klasse für 2 Jahre gewählt. Zu ihren Aufgaben zählt die Vertretung der Elternschaft gegenüber Lehrern und der Schulleitung und die Leitung der Elternabende. Sie sind außerdem Mitglied im Schulelternrat.

Fundsachen werden in einer Kiste im Eingang gesammelt.

Hausmeister ist Herr Dankers.

Hausschuhe tragen alle Kinder im Schulgebäude.

Hortbetreuung wird kostenpflichtig angeboten zu folgenden Betreuungszeiten: 7.30 Uhr-8.00 Uhr und 13.00-!4.00 oder 14.30 Uhr. Schriftliche Anmeldungen richten Sie an die Kindertagesstätte "Pusteblume", Rosenweg 6, 21698 Bargstedt (Tel. 04164/6263) oder an das Gemeindebüro, Bahnhofstr. 21, 21698 Bargstedt (Tel. 04164/811541). Es besteht auch die Möglichkeit eines Mittagessens. Die Betreuung findet in den Räumen der Grundschule statt.

Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass ansteckende Krankheiten in der Schule gemeldet werden müssen.

Klassendienste fegen bei grober Verschmutzung Klasse und Flurabschnitte. In den 3. und 4. Klassen werden Klassensprecher gewählt.

Klassenkonferenzen dienen zur Abstimmung von Zeugnissen, Förder- und Ordnungsmaßnahmen und setzten sich aus allen Lehrern der Klasse und den Elternvertretern zusammen.

Krankmeldungen morgens am Fehltag im Sekretariat bekannt geben. Nach 3 Tagen geben sie bitte eine schriftliche Entschuldigung ab.

Lesen wird gefördert durch ein Lesezimmer, das Leseprogramm mit Antolin und einem jährlichen Lesewettbewerb.

Müll wird in den Klassen getrennt. Wechselnde Klassendienste sammeln täglich den Müll auf dem Schulgelände.

Plattdeutsch wird beim Plattdeutschen Lesewettbewerb mit Könnern geübt und gesprochen.

Reisen stehen in der vierten Klasse in Form einer mehrtägigen Klassenfahrt an.

Schulbuchausleihe ist gegen eine Gebühr vor Schuljahresbeginn möglich.

Schulleiterin ist Frau Gärtner.

Schullaufbahnempfehlungen werden am Ende der 4. Klasse nicht mehr ausgesprochen. Eltern entscheiden in eigener Verantwortung welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll.

Schulverein unterstützt die Arbeit der Schule. Beitrittserklärungen erhalten Sie im Büro oder auf dieser Seite unter Schulverein.

Schwimmunterricht wird in der Regel im 3. Schuljahr erteilt. Die Teilnahme ist für alle verbindlich.

Sport und Bewegungsfreude sind uns wichtig, deswegen findet jährlich ein Sportfest und das Laufabzeichen statt, sowie alle zwei Jahre zusätzlich ein Spielefest. Beim Sportunterricht darf kein Schmuck getragen werden, d.h. Piercings oder auch Ohrstecker müssen mit Pflaster überklebt sein.

Vollversammlung findet regelmäßig in der Turnhalle statt.

Winterolympiade findet jedes Jahr zu Fasching statt.

Waffenerlass regelt, dass keine Waffen mit in die Schule genommen werden dürfen.

Zensuren werden ab dem 3. Schuljahr für Klassenarbeiten, Tests und Zeugnisse erteilt.

Zeugnisse werden zum Schulhalbjahr und Schuljahresende erteilt. In Klasse 1 und 2 in Berichtform und in Klasse 3 und 4 werden Notenzeugnisse erteilt. Klasse 1 erhält erst am Ende ein Zeugnis.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.